Geprüfter IT-Berufsspezialist für Softwareentwicklung (IHK)
Geprüfter IT Berufsspezialist für Softwareentwicklung (IHK)
In ca. 6 Monaten zum IT-Berufsspezialisten für Softwareentwicklung – berufsbegleitend online. Abschluss auf DQR-Niveau 5. Bis zu 75% Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich. Jetzt informieren und loslegen!
Die Weiterbildung zum Berufsspezialisten für Softwareentwicklung qualifiziert dich gezielt, um maßgeschneiderte Softwarelösungen professionell zu planen, zu entwickeln und kontinuierlich zu verbessern – ein entscheidender Bereich der digitalen Transformation.
Nächster Start:
6-monatige berufsbegleitende Fortbildung.
Zu 75 % förderbar durch das Aufstiegs-BAföG.
Mit IHK-Abschluss und besten Zukunftsperspektiven.
Die Fortbildung im Überblick
Unterrichtsform: Online-Liveunterricht
Unterrichtszeit: Berufsbegleitend an zwei Abenden die Woche (bei Bedarf auch Samstag)
Prüfungsvorbereitung: Intensive Vorbereitung auf die IHK Prüfung
Dauer: ca. 6 Monate
Finanzielle Förderung: Zu 75% förderbar durch Aufstiegs-BAföG
Kosten: 4520,- €
Telefonische Beratung: 0381-24 29 294
Kursdetails als PDF: Flyer herunterladen
Änderung der IT-Fortbildungsverordnung
Die IT-Fortbildungen wurden zum 1. November 2024 grundlegend reformiert. Die bisherigen Weiterbildungen wie IT Business Manager IHK, IT Business Consultant IHK, IT Systems Manager IHK und IT Marketing Manager wurden abgelöst. Stattdessen gibt es nun zwei neue Aufstiegsfortbildungen: den Bachelor Professional in IT auf DQR-Stufe 6 und den Berufsspezialisten auf DQR-Stufe 5, die die Weiterbildungslandschaft in der Informationstechnologie modernisieren und an aktuelle berufliche Anforderungen anpassen.
Berufsspezialist für Softwareentwicklung
Steckbrief zum Fachgebiet
Tätigkeitsfelder:
- Planung, Entwicklung und Anpassung maßgeschneiderter Softwarelösungen
- Nutzung moderner Frameworks und Programmiersprachen
- Testen, Debuggen und Wartung von Anwendungen
- Umsetzung agiler Methoden und Clean-Code-Prinzipien
- Mitarbeit in IT-Projekten und Unterstützung der Software-Qualitätssicherung
Anforderungen:
- Fundierte Kenntnisse in Programmiersprachen und Softwarearchitektur
- Analytisches und strukturiertes Denken
- Verständnis für agile Entwicklung und Softwareprozesse
- Team- und Kommunikationsfähigkeit in Projektarbeit
Arbeitsorte:
- Softwarehäuser und IT-Dienstleister
- IT-Abteilungen von Unternehmen verschiedenster Branchen
- Digitalagenturen und Start-ups mit Development-Fokus
Der Berufsspezialist für Softwareentwicklung im Detail
Diese Fachrichtung richtet sich an IT-Fachkräfte, die eigenständig maßgeschneiderte Softwarelösungen entwerfen, programmieren und weiterentwickeln möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung moderner Technologien und Frameworks, um innovative und qualitativ hochwertige Anwendungen zu erstellen. Dabei setzt du agile Entwicklungsprozesse um, entwickelst wartbaren Code und sorgst durch Tests für die Softwarequalität.
Darüber hinaus umfasst dein Aufgabengebiet die Berücksichtigung von Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen sowie die Beachtung betrieblicher und rechtlicher Rahmenbedingungen bei der Softwareentwicklung. Mit dieser Qualifikation qualifizierst du dich für eine Vielzahl von Rollen in Softwareunternehmen, IT-Abteilungen sowie kreativen Agenturen, wo technische Expertise und praxisorientiertes Vorgehen gefragt sind.
Qualifikation und Perspektiven
Die Fortbildung zum Berufsspezialisten im Bereich Softwareentwicklung vermittelt fundiertes technisches Know-how sowie praktische Fertigkeiten, mit denen du Softwareprojekte eigenständig konzipieren, umsetzen und optimieren kannst. Der Abschluss ist staatlich anerkannt und auf dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Level 5 eingestuft, was deine professionelle Qualifikation im IT-Bereich unterstreicht.
Diese Spezialisierung eröffnet eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen und bei spezialisierten IT-Dienstleistern. Typische Einsatzgebiete sind die Entwicklung, Betreuung und Verbesserung von Softwarelösungen. Darüber hinaus bietet die Fortbildung eine solide Grundlage, um durch weiterführende Qualifikationen wie den Bachelor Professional in IT deine Karriere gezielt auszubauen und dich für anspruchsvollere Aufgaben zu qualifizieren.
Ablauf der Fortbildung
Zugangsvoraussetzungen
Um die Fortbildung zum Berufsspezialisten für Softwareentwicklung zu beginnen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese umfassen:
- Ausbildung im IT-Bereich: Eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Informations- und Kommunikationstechnologie.
- Ausbildung in einem anderen Bereich plus Berufserfahrung: Eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Beruf und mindestens ein Jahr Berufspraxis im IT-Bereich.
- Studium mit Leistungspunkten und Berufserfahrung: Mindestens 60 ECTS-Punkte in einem fachverwandten Studium und mindestens zwei Jahre Berufspraxis.
- Langjährige Berufspraxis: Mindestens vier Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich.
Die Berufspraxis muss fachlich relevant sein und kann durch Zeugnisse nachgewiesen werden.
Aufbau der Aufstiegsfortbildung
Die modulare und praxisorientierte Weiterbildung zum Berufsspezialisten für Softwareentwicklung vermittelt dir umfassende Fähigkeiten für die eigenständige Planung, Umsetzung und Optimierung moderner Softwareprojekte. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen von Softwarearchitekturen, die Integration verschiedener Systemkomponenten sowie der Einsatz agiler Methoden für eine effiziente Softwareentwicklung.
Durch praxisnahe Übungen und realitätsnahe Projekte wendest du das erlernte Wissen direkt an und unterstützt die Projektleitung bei der erfolgreichen Umsetzung. Die qualifizierte Prüfung, die aus schriftlichen, praktischen und mündlichen Elementen besteht, erfolgt nach etwa 400 Lernstunden. Mit dem Abschluss als Berufsspezialist für Softwareentwicklung bist du ideal vorbereitet, um professionelle Softwarelösungen sicher und wirkungsvoll umzusetzen.
IHK-Prüfung
Die Abschlussprüfung vor der IHK besteht aus zwei zentralen Teilen: einem schriftlichen sowie einem mündlichen Abschnitt. Ziel ist es, sowohl dein technisches Fachwissen als auch deine praktische Kompetenz in realen Arbeitssituationen zu prüfen.
Im schriftlichen Teil bearbeitest du zwei praxisnahe Aufgaben, die alle relevanten Prüfungsinhalte rund um die Softwareentwicklung abdecken. Die Bearbeitungszeit beläuft sich auf insgesamt bis zu 240 Minuten, mit mindestens 90 Minuten pro Aufgabe.
Im mündlichen Teil präsentierst du eigenverantwortlich ein selbst gewähltes Thema aus deinem beruflichen Umfeld. Die Themenbeschreibung muss vorab eingereicht und von der Prüfungskommission genehmigt werden. Die Vorbereitungszeit für die Präsentation beträgt 30 Kalendertage. Die eigentliche Präsentation dauert maximal 15 Minuten, gefolgt von einem Fachgespräch von bis zu 30 Minuten. Dabei zeigst du deine Fähigkeit, deine Vorgehensweise, Inhalte und Lösungsansätze verständlich darzustellen.
Kosten und Förderung
Die Maßnahmekosten (ohne Prüfungsgebühren, Materialkosten und Literatur) betragen 4520,- €.
Förderung
Im Rahmen des sogenannten Aufstiegs-BAföG (AFBG) fördert der Staat über das BAMF eine Aufstiegsfortbildung bis zu 75 Prozent. Für junge und motivierte Fachkräfte kann das Weiterbildungsstipendium, ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), infrage kommen. Wir rechnen gern mit dir persönlich durch, wie viel Förderung dir zustehen. Bitte wende dich dazu an unser Team.
Träger der Fortbildung
Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH mit Sitz in Rostock ist eine staatlich anerkannte und nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Unser Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.
Deine Vorteile bei S&N talents
- Regionales IT Unternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich IT und Bildung
- Praxisorientierter Online-Unterricht mit erfahrenen Dozenten
- Unsere besondere Expertise liegt in der Unterstützung und individuellen Betreuung in der Vorbereitung des Anfertigens der Projektarbeit.
- Von der IHK ausgezeichnet als TOP-Ausbildungsbetrieb
- Regelmäßig Jahrgangsbeste unter den Prüfungsteilnehmern
Wo findet die Fortbildung statt?
Die Fortbildung findet online in unserem virtuellen Klassenzimmer statt. Unsere Technik ermöglicht es dir, voll im Geschehen dabei zu sein, natürlich mit direkter und persönlicher Betreuung durch unsere Dozenten und das S&N talents-Team.
Deine Dozenten/-innen
Dr. Julius Neumann
Dr. Juliane Wandel
Marek Augsten
Beratung und Anmeldung
Du hast gerade Zeit? Dann ruf uns einfach an und lass dich direkt beraten. Du kannst auch gerne unser Rückruf-Formular benutzen oder uns eine WhatsApp schreiben.
Du willst dich direkt anmelden? Hier findest du das Anmeldeformular.