Geprüfter IT-Berufsspezialist für Systemintegration Vernetzung (IHK)
Geprüfter IT Berufsspezialist für Systemintegration Vernetzung (IHK)
In ca. 6 Monaten zum IT-Berufsspezialisten für Systemintegration und Vernetzung – berufsbegleitend online. Abschluss auf DQR-Niveau 5. Bis zu 75% Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich. Jetzt informieren und loslegen!
Die Weiterbildung zum Berufsspezialisten für Systemintegration und Vernetzung qualifiziert dich gezielt, um moderne IT-Infrastrukturen effizient zu planen, zu integrieren und zu betreiben – ein zentraler Schlüsselbereich der Digitalisierung.
Nächster Start:
6-monatige berufsbegleitende Fortbildung.
Zu 75 % förderbar durch das Aufstiegs-BAföG.
Mit IHK-Abschluss und besten Zukunftsperspektiven.
Die Fortbildung im Überblick
Unterrichtsform: Online-Liveunterricht
Unterrichtszeit: Berufsbegleitend an zwei Abenden die Woche (bei Bedarf auch Samstag)
Prüfungsvorbereitung: Intensive Vorbereitung auf die IHK Prüfung
Dauer: ca. 6 Monate
Finanzielle Förderung: Zu 75% förderbar durch Aufstiegs-BAföG
Kosten: 4520,- €
Telefonische Beratung: 0381-24 29 294
Kursdetails als PDF: Flyer herunterladen
Änderung der IT-Fortbildungsverordnung
Die IT-Fortbildungen wurden zum 1. November 2024 grundlegend reformiert. Die bisherigen Weiterbildungen wie IT Business Manager IHK, IT Business Consultant IHK, IT Systems Manager IHK und IT Marketing Manager wurden abgelöst. Stattdessen gibt es nun zwei neue Aufstiegsfortbildungen: den Bachelor Professional in IT auf DQR-Stufe 6 und den Berufsspezialisten auf DQR-Stufe 5, die die Weiterbildungslandschaft in der Informationstechnologie modernisieren und an aktuelle berufliche Anforderungen anpassen.
Berufsspezialist für Systemintegration Vernetzung
Steckbrief zum Fachgebiet
Tätigkeitsfelder:
- Planung, Integration und Betrieb moderner IT-Infrastrukturen
- Umsetzung und Monitoring von Netzwerk- und Cloudlösungen
- Optimierung von IT-Systemen, Fehleranalyse, Störungsbeseitigung
- IT-Projektkoordination, Qualitätssicherung und IT-Sicherheit
- Unterstützung bei Digitalisierungs- und Migrationsprojekten
Anforderungen:
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Netzwerke, Server, IT-Sicherheit
- Analytisches und lösungsorientiertes Denken
- Verständnis für technische und organisatorische Zusammenhänge
- Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Teams
Arbeitsorte:
- IT-Abteilungen verschiedenster Branchen
- Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Beratung
- Überall dort, wo IT-Infrastrukturen und Vernetzung zentral sind
Der Berufsspezialist für Systemintegration Vernetzung im Detail
Die Fachrichtung Systemintegration und Vernetzung richtet sich an IT-Profis, die komplexe IT-Infrastrukturen planen, integrieren und betreiben möchten. Du lernst, unterschiedliche Systeme und Netzwerke effizient zu vernetzen – von klassischen Serverlandschaften über moderne Cloud-Lösungen bis hin zu vernetzten IoT-Geräten in der Industrie 4.0. Ein Schwerpunkt liegt auf der Optimierung und Skalierbarkeit von IT-Architekturen sowie der Absicherung gegen Ausfälle.
Diese Spezialisierung verknüpft fundiertes technisches Know-how mit praktischen Fähigkeiten, um IT-Systeme zuverlässig und sicher zu gestalten. Du beschäftigst dich mit der Konfiguration von Netzwerkkomponenten, der Integration von ERP-Systemen und der Umsetzung moderner Sicherheitsstandards. So wirst du zum gefragten Ansprechpartner für Unternehmen, die ihre digitale Infrastruktur modernisieren und zukunftssicher machen wollen.
Mit diesem Abschluss bist du bestens positioniert für Rollen in der IT-Administration, System- und Netzwerktechnik, IT-Projektmanagement oder auch als Spezialist für digitale Transformationsprojekte in Produktion, Logistik und Handel.
Qualifikation und Perspektiven
Mit der Fortbildung zum Berufsspezialisten für Systemintegration und Vernetzung erwirbst du fundiertes technisches Wissen und praktische Fähigkeiten, um IT-Systeme und Netzwerke effizient zu planen, zu integrieren und zu betreiben. Der Abschluss ist staatlich anerkannt und auf dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 5 zugeordnet – einem anerkannten Standard für qualifizierte Fachkräfte. Damit bist du bestens qualifiziert, um eigenverantwortlich in vielfältigen IT-Bereichen zu arbeiten, etwa als Systemadministrator oder Netzwerktechniker.
Der wachsende Bedarf an IT-Fachkräften mit dieser Spezialisierung eröffnet dir zukunftssichere Berufsperspektiven in Unternehmen unterschiedlichster Branchen und bei IT-Dienstleistern. Du kannst dein Wissen praxisnah anwenden und hast die Möglichkeit, deine Qualifikation durch weiterführende Fortbildungen, etwa zum Bachelor Professional in IT, zu erweitern.
Ablauf der Fortbildung
Zugangsvoraussetzungen
Um die Fortbildung zum Berufsspezialisten für Systemintegration und Vernetzung zu beginnen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese umfassen:
- Ausbildung im IT-Bereich: Eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Informations- und Kommunikationstechnologie.
- Ausbildung in einem anderen Bereich plus Berufserfahrung: Eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Beruf und mindestens ein Jahr Berufspraxis im IT-Bereich.
- Studium mit Leistungspunkten und Berufserfahrung: Mindestens 60 ECTS-Punkte in einem fachverwandten Studium und mindestens zwei Jahre Berufspraxis.
- Langjährige Berufspraxis: Mindestens vier Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich.
Die Berufspraxis muss fachlich relevant sein und kann durch Zeugnisse nachgewiesen werden.
Aufbau der Aufstiegsfortbildung
Die Weiterbildung ist modular und praxisnah gestaltet, um deine berufliche Handlungsfähigkeit gezielt zu vertiefen. Du lernst, IT-Infrastrukturen systematisch zu planen, unterschiedliche Komponenten cyber-physischer Systeme zu vernetzen und deren Betrieb sicherzustellen. Die Inhalte umfassen das Konfigurieren von Netzwerken, die Integration von Betriebssystemen und Plattformen sowie das Einbinden relevanter Protokolle für den reibungslosen Datenaustausch.
In praxisnahen Übungen und Projekten wendest du dein Wissen an, unterstützt die Projektleitung bei Planung und Umsetzung und bereitest dich intensiv auf die IHK-Abschlussprüfung vor. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil und erfolgt nach circa 400 Lernstunden. So bist du optimal vorbereitet, um als kompetenter Fachmann moderne IT-Systeme zu steuern und zu betreuen.
IHK-Prüfung
Die IHK-Prüfung gliedert sich in zwei praxisorientierte Hauptteile: eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Sie prüft sowohl dein technisches Fachwissen als auch deine Fähigkeit, dieses in realen betrieblichen Situationen anzuwenden.
Schriftliche Prüfung:
Du bearbeitest zwei handlungsorientierte Situationsaufgaben, die alle relevanten Qualifikationsschwerpunkte der Systemintegration und Vernetzung abdecken. Jede Aufgabe dauert mindestens 90 Minuten, die Gesamtarbeitszeit beträgt maximal 240 Minuten. Die Aufgaben basieren auf praxisnahen Szenarien, bei denen du eigenständig Lösungen entwickelst.
Mündliche Prüfung:
Der mündliche Teil umfasst eine Präsentation mit anschließendem Fachgespräch. Du wählst das Thema selbst, das alle wichtigen Qualifikationsinhalte berücksichtigen muss. Die Themenbeschreibung reichst du bis zur schriftlichen Prüfung ein. Nach Genehmigung hast du 30 Tage Zeit, um die Präsentation vorzubereiten. Die Präsentation dauert bis zu 15 Minuten, das Fachgespräch bis zu 30 Minuten. Hier überzeugst du durch Erläuterung von Hintergrund, Vorgehensweise und Lösungsvorschlägen.
Kosten und Förderung
Die Maßnahmekosten (ohne Prüfungsgebühren, Materialkosten und Literatur) betragen 4520,- €.
Förderung
Im Rahmen des sogenannten Aufstiegs-BAföG (AFBG) fördert der Staat über das BAMF eine Aufstiegsfortbildung bis zu 75 Prozent. Für junge und motivierte Fachkräfte kann das Weiterbildungsstipendium, ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), infrage kommen. Wir rechnen gern mit dir persönlich durch, wie viel Förderung dir zustehen. Bitte wende dich dazu an unser Team.
Träger der Fortbildung
Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH mit Sitz in Rostock ist eine staatlich anerkannte und nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Unser Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.
Deine Vorteile bei S&N talents
- Regionales IT Unternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich IT und Bildung
- Praxisorientierter Online-Unterricht mit erfahrenen Dozenten
- Unsere besondere Expertise liegt in der Unterstützung und individuellen Betreuung in der Vorbereitung des Anfertigens der Projektarbeit.
- Von der IHK ausgezeichnet als TOP-Ausbildungsbetrieb
- Regelmäßig Jahrgangsbeste unter den Prüfungsteilnehmern
Wo findet die Fortbildung statt?
Die Fortbildung findet online in unserem virtuellen Klassenzimmer statt. Unsere Technik ermöglicht es dir, voll im Geschehen dabei zu sein, natürlich mit direkter und persönlicher Betreuung durch unsere Dozenten und das S&N talents-Team.
Deine Dozenten/-innen
Dr. Julius Neumann
Dr. Juliane Wandel
Marek Augsten
Beratung und Anmeldung
Du hast gerade Zeit? Dann ruf uns einfach an und lass dich direkt beraten. Du kannst auch gerne unser Rückruf-Formular benutzen oder uns eine WhatsApp schreiben.
Du willst dich direkt anmelden? Hier findest du das Anmeldeformular.