
Weiterbildung zum
Softwareentwickler
Weiterbildung zum Softwareentwickler
Träumst du von einem Beruf, der dich herausfordert und erfüllt? Als Softwareentwickler gestaltest du die digitale Zukunft aktiv mit. Von der Entwicklung innovativer Anwendungen bis zur Optimierung komplexer Systeme – deine Kreativität und dein technisches Know-how machen dich zum Motor des digitalen Wandels.
Nächster Start:

Max. 9 Monate und laufender Einstieg ist möglich.

Zu 100 % förderbar durch Bildungsgutschein.

Mit zertifiziertem Abschluss und besten Zukunftsperspektiven.
Die Fortbildung im Überblick
Unterrichtsform: Online-Liveunterricht oder Präsenzunterricht an unserem Standort in Rostock
Unterrichtszeit: Vollzeit von 8:00 - 15:00 Uhr (Montag bis Freitag)
Dauer: Max. 9 Monate
Finanzielle Förderung: Zu 100 % förderbar durch Bildungsgutschein
Kosten: Auf Anfrage
Telefonische Beratung: 0381-24 29 256
Kursdetails als PDF: In Kürze
Softwareentwickler
Steckbrief zum Berufsbild
Tätigkeitsfelder:
- Analyse von Anforderungen und IT-Prozessen
- Entwicklung und Programmierung von Softwarelösungen
- Testen und Qualitätssicherung von Anwendungen
- Implementierung und Integration von Software
- Wartung und Weiterentwicklung bestehender Systeme
- Dokumentation und Benutzerunterstützung
Anforderungen:
- Fundierte IT- und Programmierkenntnisse (z. B. Java, C#, JavaScript)
- Analytisches und lösungsorientiertes Denken
- Kenntnisse in Softwarearchitektur und Entwicklungsmodellen (z. B. Agile, Scrum)
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
- Projektmanagement-Skills
Arbeitsumfeld:
- IT-Abteilungen und Softwareunternehmen
- Verschiedene Branchen und Geschäftsbereiche
- Modern ausgestattete Büros oder Remote-Arbeit
- Arbeit im Team, oft international
- Flexible Arbeitszeiten, gelegentlich Bereitschaftsdienste
Was macht ein Softwareentwickler?
Nach Abschluss der Ausbildung zum Softwareentwickler übernimmst du zentrale Aufgaben bei der Entwicklung und Betreuung moderner IT-Lösungen. Dein Tätigkeitsfeld umfasst drei Hauptbereiche:
Technische Aufgaben:
- Softwareanwendungen planen, entwickeln und testen
- Bestehende Systeme warten und weiterentwickeln
- Schnittstellen und Integrationen umsetzen
- Code-Qualität und Sicherheit gewährleisten
- Fehleranalyse und Troubleshooting durchführen
Organisatorische Aufgaben:
- IT-Projekte mit Softwarebezug koordinieren
- Projektdokumentation erstellen und pflegen
- Anforderungen mit Kunden und Fachabteilungen abstimmen
- Versionsverwaltung und Deployment-Prozesse umsetzen
- Ressourcen im Entwicklungsprozess effizient einsetzen
Management und Beratungsaufgaben:
- Entwicklungsteams anleiten oder unterstützen
- Unternehmensführung zu Softwarelösungen beraten
- Softwarearchitekturen und Sicherheitskonzepte entwickeln
- Schulungen für Anwender und Kollegen durchführen
- Technologietrends evaluieren und implementieren
Der Softwareentwickler sorgt für innovative, sichere und leistungsfähige Anwendungen. Er verbindet technisches Know-how mit analytischem Denken und gestaltet so die digitale Zukunft von Unternehmen aktiv mit.
Qualifikation und Perspektiven
Der Softwareentwickler bietet dir hervorragende Perspektiven in einer dynamisch wachsenden IT-Branche. Mit dieser Qualifikation bist du für Positionen wie Anwendungsentwickler, Webentwickler oder Softwarearchitekt bestens gerüstet. Unternehmen verschiedenster Branchen suchen Fachkräfte mit fundierten Programmierkenntnissen für die Entwicklung und Wartung moderner Softwarelösungen.
Anerkannte Zertifikate und praxisnahe Weiterbildungen steigern deinen Marktwert und eröffnen dir sowohl nationale als auch internationale Karrieremöglichkeiten. Die Einsatzgebiete reichen von IT-Dienstleistern über Start-ups bis hin zu großen Konzernen mit eigenen Entwicklungsabteilungen.
Als Softwareentwickler kannst du dich später in Bereichen wie Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz oder Webentwicklung spezialisieren. In unserer digitalisierten Welt übernimmst du eine Schlüsselrolle und gestaltest aktiv die technologische Zukunft mit.
Die Weiterbildung zum Softwareentwickler
Zugangsvoraussetzungen
Die Maßnahme richtet sich an Arbeitssuchende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im IT-Bereich oder vergleichbaren Erfahrungen in den Inhalten der jeweiligen Module. Die Zugangsvoraussetzungen variieren je nach Modul.
Eine individuelle Eignungsfeststellung erfolgt in einem Beratungsgespräch beim Bildungsträger, basierend auf den vorgelegten Qualifizierungsnachweisen und Bewerbungsunterlagen.
Inhalt der Weiterbildung
Die Weiterbildung zum Softwareentwickler vermittelt aktuelle berufliche Kenntnisse und praxisnahe Skills, die den Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts entsprechen. Die Inhalte basieren auf erprobten und durch Microsoft autorisierten Lehrplänen und gliedern sich in folgende Schwerpunkte:
- Modul 1: Grundlagen der Programmierung C# (240 Unterrichtseinheiten)
- Modul 2: WebApp Fundamentals (40 Unterrichtseinheiten)
- Modul 3: ASP.Net Core: MVC (240 Unterrichtseinheiten)
- Modul 4: ASP.Net Core: Blazor WebApps (240 Unterrichtseinheiten)
- Modul 5: ASP.Net Core: API und React (240 Unterrichtseinheiten)
- Modul 6: WebApps mit React (240 Unterrichtseinheiten)
- Modul 7: Docker und Kubernetes Fundamentals (40 Unterrichtseinheiten)
- Modul 8: Java Fundamentals (40 Unterrichtseinheiten)
- Modul 9: Betriebspraktikum in Unternehmen der Region (320 Stunden)
Die Weiterbildung findet in kleinen Ausbildungsgruppen statt und beinhaltet sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Projekte und Trainings. Ein Betriebspraktikum rundet die Maßnahme ab und ermöglicht den direkten Einstieg in die Berufspraxis.
Kosten und Förderung
Die Gebühr für die Weiterbildung inkl. Lernmittel, Prüfungsgebühren kannst du auf Anfrage erhalten.
Je nach Voraussetzung ist diese Weiterbildung bis zu 100 % förderungsfähig. Du kannst deine Teilnahme durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder andere Träger fördern zu lassen. Am besten buchst du dir noch heute einen kostenlosen Beratungstermin. Wir informieren dich gerne vorab über Förderprogramme, z. B. den Bildungsgutschein und helfen bei den Formalitäten.
Träger der Weiterbildung
Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine staatlich anerkannte und nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Unser Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.
Deine Vorteile bei S&N talents
- Regionales Unternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Bildung
- Praxisorientierter Präsenzunterricht und Online-Teilnahme möglich
- Gute Erreichbarkeit durch den nahegelegenen Rostocker Hauptbahnhof
- Starke Verbindungen zu regionalen Unternehmen und Kooperationspartnern
- Von der IHK ausgezeichnet als TOP-Ausbildungsbetrieb
- Regelmäßig Jahrgangsbeste unter den Prüfungsteilnehmern
Wo findet die Weiterbildung statt?
Du hast die Möglichkeit, am Präsenzunterricht an unserem Standort in Rostock teilzunehmen.
S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH
Freiligrathstraße 14
18055 Rostock
Durch die zentrale Lage unmittelbar am Hauptbahnhof ist die Fortbildung auch für TeilnehmerInnen von außerhalb geeignet. Weiterhin kannst du dich gern online in unser virtuelles Klassenzimmer setzen. Unsere Technik ermöglicht es dir, voll im Geschehen dabei zu sein – mit direkter und persönlicher Betreuung.
Deine Dozenten/-innen

Torsten Erxleben
