
Online-Umschulung* zum
Fachinformatiker für
Systemintegration (IHK)
Online-Umschulung* Fachinformatiker/-in Systemintegration
Du hast eine Leidenschaft für Technik und löst gerne komplexe Probleme? Dann werde mit uns zum IT-Allrounder und starte eine Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in für Systemintegration.
Nächster Start:

24-monatige Online-Umschulung mit persönlicher Betreuung.

Bis zu 100 % förderbar durch den Bildungsgutschein.

Mit IHK-Abschluss und besten Zukunftsperspektiven.
Hier findest du alle Informationen zu dieser Umschulung als PDF. Wir beantworten dir auch gerne alle deine Fragen persönlich, dazu erreichst du uns unter 0381-24 29 251.
Fachinformatiker für Systemintegration im Überblick
Tätigkeitsfelder
- IT-Infrastruktur planen und implementieren
- Netzwerke einrichten und verwalten
- Systeme und Anwendungen installieren und konfigurieren
- IT-Sicherheit gewährleisten
- Technischer Support und Problemlösung
Anforderungen
- Technisches Verständnis und logisches Denken
- Interesse an IT und neuen Technologien
- Analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Bereitschaft zum lebenslangen Lernen
Arbeitsort
- IT-Dienstleister und Systemhäuser
- IT-Abteilungen in Unternehmen aller Branchen
- Rechenzentren und Cloud-Service-Provider
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute
Was machen Fachinformatiker für Systemintegration?
Nach Abschluss der Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in für Systemintegration übernimmst du vielfältige Aufgaben in der IT-Infrastruktur deines Arbeitgebers. Dein Tätigkeitsfeld lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen:
Planung und Implementierung von IT-Systemen
- Konzeption und Aufbau von Netzwerken und Serverumgebungen
- Installation und Konfiguration von Hard- und Software
- Integration neuer Technologien in bestehende IT-Landschaften
- Implementierung von Sicherheitskonzepten und Datenschutzmaßnahmen
- Planung und Durchführung von IT-Projekten
Betrieb und Wartung der IT-Infrastruktur
- Überwachung und Optimierung der Systemleistung
- Durchführung von Updates und Patches
- Fehlerdiagnose und Problemlösung
- Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten
- Technischer Support für Anwender
- Dokumentation von Systemen und Prozessen
Du fungierst als zentraler IT-Experte im Unternehmen und trägst maßgeblich zur Effizienz und Sicherheit der digitalen Infrastruktur bei. Deine Arbeit bildet das Rückgrat für reibungslose Geschäftsprozesse in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt.
Wie läuft die Umschulung ab?
Die Umschulung zum Fachinformatiker für Systemintegration lässt sich in mehrere Phasen gliedern. Sie beinhaltet einen umfangreichen Theorieteil, ein Praktikum, die Prüfungsvorbereitung und natürlich die Abschlussprüfung. Zunächst lernst du die Grundlagen deines Berufsfeldes im Präsenz- oder Onlineunterricht. Im Theorieteil geht es primär um das Basiswissen, z.B.:
- IT-Systeme und Netzwerktechnik
- Betriebssysteme und Serveradministration
- Programmierung und Softwareentwicklung
- IT-Sicherheit und Datenschutz
- Projektmanagement und Kundenberatung
Wenn die Grundlagen sitzen, kommen noch weitere Themengebiete dazu:
- Cloud Computing und virtuelle Systeme
- Datenbanken und Datenmanagement
- Mobile Technologien und IoT
- Automatisierung und Scripting
- IT-Service-Management
Ein wichtiger Teil der Umschulung ist das mehrmonatige Praktikum. Hier verknüpfst du die erlernten Fachkenntnisse mit praktischer Arbeit und sammelst wertvolle Erfahrungen in realen IT-Umgebungen. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz zu beginnen.
Am Ende der Umschulung steht die IHK-Abschlussprüfung. Davor findet eine intensive Prüfungsvorbereitung statt, die alle relevanten Prüfungsthemen abdeckt. Erfahrene Lehrkräfte unterstützen dich während der gesamten Ausbildungszeit und bereiten dich optimal auf deinen Einstieg in die dynamische Welt der IT vor.
Zugangsvoraussetzungen
Um für dieses Umschulungsprogramm in Frage zu kommen, solltest du eine der folgenden Qualifikationen erfüllen:
- Erstausbildung (abgeschlossen oder abgebrochen)
- Bestehende oder drohende Arbeitslosigkeit
- Perspektivlosigkeit im bereits erlernten Beruf
- Gute berufliche Aussichten nach der Umschulung
Solltest du Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen haben, können wir diese gerne in einem ersten, unverbindlichen Beratungsgespräch klären.
Zukunftsperspektiven als Fachinformatiker für Systemintegration
Die Zukunftsaussichten nach einer Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in für Systemintegration sind hervorragend, da die Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen voranschreitet. Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten in nahezu jeder Branche, von kleinen Unternehmen bis zu großen Konzernen. Die Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen sind zahlreich, einschließlich Spezialisierungen in Bereichen wie Cloud Computing, IT-Sicherheit oder künstliche Intelligenz. Auch ein weiterführendes Studium in Informatik oder verwandten Fachrichtungen ist möglich. Der Beruf ist äußerst zukunftssicher, da die Nachfrage nach IT-Fachkräften stetig wächst und die Systemintegration eine Schlüsselrolle in der modernen, vernetzten Arbeitswelt spielt. Mit deinem Fachwissen trägst du maßgeblich zur digitalen Transformation von Unternehmen bei und bleibst stets am Puls der technologischen Entwicklung.
Einen Hinweis auf das zu erwartende Einkommen als Fachinformatiker für Systemintegration kannst du dem Entgeldkatalog der Bundesagentur für Arbeit entnehmen.
Wo kann ich später arbeiten?
Nach der Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in für Systemintegration bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Branchen, die auf moderne IT-Infrastrukturen angewiesen sind. Typische Arbeitsbereiche sind:
- IT-Abteilungen von Unternehmen aller Größen
- IT-Dienstleistungsunternehmen und Systemhäuser
- Rechenzentren und Cloud-Service-Provider
- Softwareentwicklungsunternehmen
- Öffentlicher Dienst und Behörden
Welche Aufstiegschancen gibt es?
Nach deiner Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in für Systemintegration stehen dir zahlreiche Wege offen, um deine Karriere voranzutreiben und dein Einkommen zu steigern. Als IT-Experte kannst du dich in verschiedenen Bereichen spezialisieren und deine Fähigkeiten kontinuierlich ausbauen.
Mögliche Aufstiegschancen sind:
- Spezialisierung auf bestimmte Technologien (z.B. Cloud Computing, IT-Sicherheit, Virtualisierung)
- Übernahme von Projektleitungsaufgaben
- Teamleitung oder Abteilungsleitung
- IT-Consulting und Beratung von Unternehmen
- Weiterbildung zum IT-Spezialisten mit Zertifizierungen (z.B. Cisco, Microsoft, CompTIA)
- Studium im Bereich Informatik oder Wirtschaftsinformatik
- Selbstständigkeit mit einem eigenen IT-Service-Unternehmen
Durch kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung kannst du deine Expertise ausbauen und dich für anspruchsvolle und gut bezahlte Positionen in der IT-Branche qualifizieren.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Als Fachinformatiker/-in für Systemintegration hast du die Chance, dich in spannenden Fachgebieten weiterzubilden:
- Cloud Computing und Virtualisierung
- IT-Sicherheit und Netzwerktechnik
- Datenbanksysteme und Big Data
- DevOps und Automatisierung
- Internet of Things (IoT)
In diesen Bereichen werden ständig qualifizierte Fachkräfte gesucht, was dir attraktive Karrierechancen eröffnet. Mit einer Spezialisierung kannst du dich als Experte in deinem gewählten Bereich etablieren und deine Marktposition stärken.
Aufstiegsfortbildungen
Für dich als Fachinformatiker für Systemintegration gibt es attraktive Aufstiegsfortbildungen. Zunächst kannst du dich zum Berufsspezialisten / zur Berufsspezialistin für Systemintegration und Vernetzung (DQR5) weiterbilden. Diese Qualifikation vertieft deine Fähigkeiten in der Planung, Integration und Inbetriebnahme vernetzter IT-Systeme.
Als nächste Stufe bietet sich der Bachelor Professional in IT (DQR6) an, der dich für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen qualifiziert. Beide Abschlüsse sind direkt nach deiner Ausbildung zugänglich und eröffnen dir exzellente Karrierechancen in der sich stetig weiterentwickelnden IT-Branche.
Deine Vorteile bei S&N talents
- IT-Unternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Bildung
- Praxisorientierter Online-Unterricht mit erfahrenen Dozenten
- Ortsunabhängige Teilnahme durch unsere moderne Lernumgebung
- Starke Verbindungen zu IT-Unternehmen und Kooperationspartnern
- Von der IHK ausgezeichnet als TOP-Ausbildungsbetrieb
- Regelmäßig Jahrgangsbeste unter den Prüfungsteilnehmern
Kosten und Förderung
Die Gebühr für diese Umschulung inkl. Lernmittel und Prüfungsgebühren kannst du von uns auf Anfrage bekommen.
Abhängig von der individuellen Situation kann diese Umschulung bis zu 100 % förderungsfähig sein. Du kannst deine Teilnahme durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder andere Träger fördern zu lassen. Am besten buchst du dir noch heute einen kostenlosen Beratungstermin. Wir informieren dich gerne vorab über Förderprogramme, z. B. den Bildungsgutschein und helfen bei den Formalitäten.
Wo findet die Umschulung statt?
Die Umschulung findet Vollzeit im Online-Unterricht statt. Dank unserer modernen technischen Ausstattung kannst du ortsunabhängig am Unterricht teilnehmen und bist dennoch vollständig ins Geschehen eingebunden. Unsere virtuelle Lernumgebung ermöglicht direkten Austausch mit deinen Dozenten/-innen und anderen Teilnehmern/-innen. Du erhältst die ganze Umschulung über eine persönliche Betreuung – ganz so, als wärst du vor Ort.
Über S&N talents
Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine staatlich anerkannte und nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Unser Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.
#DozentInnen
#DozentInnen

Ulf Ninow

Torsten Erxleben

Marek Augsten
(*) Die Prüfung der Online-Umschulung wird vor der IHK Rostock abgelegt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an einer intensiven Prüfungsvorbereitung vor Ort teilzunehmen. Wir unterstützen dich gerne dabei, eine passende Unterkunft für diese Zeit zu finden.