Nächster Start:
Die Umschulung im Überblick
- Dauer: 24 Monate
- Umfang: 2 Teile (Umschulung zum/zur Speditionskaufmann/-frau + Praktikum)
- Unterrichtszeit: montags bis freitags, 8 bis 15 Uhr, 8 Unterrichtsstunden á 45 min pro Tag
- Form: in Präsenz oder im virtuellen Klassenzimmer
- Teilnehmergröße: Ausbildungsgruppe mit max. 6 Teilnehmer*innen
- Praktikum in einem Unternehmen der Region oder bundesweit
- Alle Daten zu dieser Umschulung als PDF herunterladen
Zugangsvoraussetzungen
Um an dieser Umschulung teilnehmen zu kommen, solltest du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Erstausbildung (abgeschlossen oder abgebrochen)
- Bestehende oder drohende Arbeitslosigkeit
- Perspektivlosigkeit im bereits erlernten Beruf
- Gute berufliche Aussichten nach der Umschulung
Solltest du Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen haben, können wir diese gerne in einem ersten, unverbindlichen Beratungsgespräch klären.
Tätigkeitsfeld eines/er Speditionskaufmann/-frau
Als Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung (früher Speditionskaufmann und Speditionskauffrau) bist du ein zentraler Akteur in der Organisation und Abwicklung von Gütertransporten, sowohl national als auch international. Deine Hauptaufgaben umfassen die Planung, Koordination und Überwachung sämtlicher logistischer Abläufe. Du sorgst dafür, dass Waren pünktlich und unbeschädigt beim Endkunden ankommen, indem du den Versand und die Lagerung von Gütern organisierst, geeignete Transportmittel auswählst und alle erforderlichen Vorschriften einhältst.
Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner Tätigkeit ist die Kundenbetreuung. Du berätst Kunden hinsichtlich der besten Transportlösungen, nimmst Reklamationen entgegen und bearbeitest diese. Zudem erstellst du Fracht- und Zollpapiere, kalkulierst Preise für Fracht und Versand und verhandelst mit Dienstleistern über Konditionen. In diesem Beruf sind Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick unerlässlich, um mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
#Logistikmanagement #Transportplanung #Zollabwicklung #Warenumschlag #Lieferkettenkoordination #Kundenkommunikation #Kostenoptimierung #Internationale Spedition
Inhalte der Umschulung
Inhalte folgender Schwerpunkte werden vermittelt:
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Volkswirtschaftslehre
- Berufs- und Branchenspezifische Wirtschaftslehre, z.B.:
- Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterverkehr bearbeiten
- Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten
- Frachtaufträge eines weiteren Verkehrsträgers bearbeiten
- Betriebliche Beschaffungsvorgänge planen, steuern und kontrollieren
- Lagerleistungen anbieten und organisieren
- Exportaufträge bearbeiten
- Importaufträge bearbeiten
- Beschaffungslogistik anbieten und organisieren
- Distributionslogistik anbieten und organisieren
- Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführen
- Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse an wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten
- Tastschreiben/Büroprozesse und Büroorganisation
- Konfliktmanagement
- Englisch
- EDV - Office-Programme mit Ablegen der ICDL Workforce Base Prüfung
- Kaufmännisches Rechnen
- Rechnungswesen
- Kosten- und Leistungsrechnen
- Lohnbuchhaltung / DATEV
- Deutsch/Kaufmännischer Schriftverkehr
- Fall- und Projektarbeiten (z. B. Sekretariat, Personal- und Rechnungswesen, Auftrags- und Logistikbearbeitung, Qualitätsmanagement und/oder Marketing)
- ca. 6-monatiges Praktikum
Die Inhalte entsprechen der "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung vom 26. Juli 2004 (BGBl. I S. 1902), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 25. Mai 2009 (BGBl. I S. 1165) geändert worden ist" und dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/ Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 30.04.2004).
Deine Vorteile bei S&N talents
- Regionales Unternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Bildung
- Praxisorientierter Präsenzunterricht und Online-Teilnahme möglich
- Gute Erreichbarkeit durch den nahegelegenen Rostocker Hauptbahnhof
- Starke Verbindungen zu regionalen Unternehmen und Kooperationspartnern
- Von der IHK ausgezeichnet als TOP-Ausbildungsbetrieb
- Regelmäßig Jahrgangsbeste unter den Prüfungsteilnehmern
Kosten und Förderung
Die Gebühr für diese Umschulung inkl. Lernmittel und Prüfungsgebühren kannst du von uns auf Anfrage bekommen.
Abhängig von der individuellen Situation kann diese Umschulung bis zu 100 % förderungsfähig sein. Du kannst deine Teilnahme durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder andere Träger fördern zu lassen. Am besten buchst du dir noch heute einen kostenlosen Beratungstermin. Wir informieren dich gerne vorab über Förderprogramme, z. B. den Bildungsgutschein und helfen bei den Formalitäten.
Perspektiven nach der Umschulung
Die Zukunftsaussichten für Kaufleute in der Spedition und Logistikdienstleistung sind vielversprechend, da die Branche aufgrund des anhaltenden Wachstums im Online-Handel und der Globalisierung stetig an Bedeutung gewinnt. Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, von der Transport- und Lagerlogistik bis hin zur internationalen Handelsabwicklung. Zudem bieten sich zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen, etwa durch spezialisierte Fortbildungen oder Studiengänge im Bereich Logistikmanagement.
Der Beruf ist zukunftssicher und passt sich den Anforderungen des digitalen Zeitalters an, insbesondere durch die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung von Logistikprozessen. Informationen zu den zu erwartenden Einkommen kannst du dem Entgeltkatalog der Bundesagentur für Arbeit entnehmen, der dir einen Überblick über die Verdienstmöglichkeiten in diesem Berufsfeld bietet.
Wo findet die Umschulung statt?
Du hast die Möglichkeit, am Präsenzunterricht an unserem Standort in der Freiligrathstraße 14 in 18055 Rostock teilzunehmen.
Weiterhin kannst du dich gern online in unser virtuelles Klassenzimmer setzen. Unsere Technik ermöglicht es dir, voll im Geschehen dabei zu sein und wie jeder Teilnehmer von direkter und persönlicher Betreuung zu profitieren.
Durch die zentrale Lage unmittelbar am Hauptbahnhof ist die Fortbildung auch für TeilnehmerInnen von außerhalb geeignet. Im Bedarfsfall unterstützen wir dich bei der Beschaffung preiswerter Unterkünfte in Rostock.
Über S&N Talents
Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine staatlich anerkannte und nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Unser Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.
#DozentInnen
#DozentInnen
Ines Schmaltz
Antje Trinks
Häufige Fragen zu dieser Umschulung
- Was ist der Unterscheid zwischen Speditionskaufmann/frau und Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen?
-
Der Unterschied zwischen Speditionskaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen liegt hauptsächlich in der Terminologie, da beide Berufe weitgehend identische Aufgaben und Ausbildungsinhalte haben. Während der Begriff „Speditionskaufmann/-frau“ traditionell verwendet wird, ist „Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen“ die offizielle Bezeichnung im dualen Ausbildungssystem. Beide Berufe befassen sich mit der Organisation von Transporten, der Erstellung von Frachtpapieren und der Kommunikation mit Kunden, wobei die modernere Bezeichnung einen breiteren Fokus auf logistische Dienstleistungen legt.
- Was ist der Unterscheid zwischen einer Umschulung und einer Ausbildung?
-
Der Hauptunterschied zwischen einer Umschulung und einer Ausbildung liegt in der Dauer und dem Ziel. Eine Umschulung ist in der Regel kürzer, oft etwa zwei Jahre, und richtet sich an Personen, die bereits berufliche Erfahrungen haben und sich auf einen neuen Beruf umorientieren möchten. Eine reguläre Ausbildung hingegen dauert mindestens drei Jahre und vermittelt die Kenntnisse für einen Beruf von Grund auf. Beide Wege führen zu einem anerkannten Berufsabschluss, wobei die Abschlussprüfungen in der Regel identisch sind.
- Welche Weiterqualifikationsmöglichkeiten gibt es nach der Umschulung zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen?
-
Nach der Umschulung zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen gibt es verschiedene Weiterqualifikationsmöglichkeiten, um die Karrierechancen zu verbessern. Dazu gehören der Fachwirt für Güterverkehr und Logistik, der Logistikmeister und der Betriebswirt (IHK), die vertiefte betriebswirtschaftliche und logistische Kenntnisse vermitteln. Zudem können Absolventen mit Hochschulreife auch Studiengänge in Betriebswirtschaft oder Logistik in Betracht ziehen, um sich für höhere Positionen zu qualifizieren und ihre beruflichen Perspektiven in der Logistikbranche zu erweitern.