vorbereitungskurs-sachkundepruefung-sicherheit.png




Vorbereitungskurs auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO



Dein Weg in die Sicherheitsbranche! 6 Wochen intensive Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung bei S&N talents. Zukunftssichere Branche, Top-Perspektiven und zu 100% förderbar.

Jetzt beraten lassen




Vorbereitungskurs auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO



Dein Weg in die Sicherheitsbranche! 6 Wochen intensive Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung bei S&N talents. Zukunftssichere Branche, Top-Perspektiven und zu 100% förderbar.

Jetzt beraten lassen






Mit einem Vorbereitungskurs auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bist du optimal für den Berufseinstieg im Sicherheitsgewerbe gerüstet. Erwerbe wichtiges Fachwissen und starte durch – als gefragte Fachkraft für Sicherheit und Ordnung.



Nächster Start:



time-left.png

6-wöchige Weiterbildung mit persönlicher Betreuung.


euro.png

Bis zu 100 % förderbar durch den Bildungsgutschein.


target.png

Mit IHK-Abschluss und besten Zukunftsperspektiven.



Die Umschulung im Überblick


 Unterrichtsform: Präsenzunterricht an unserem Standort in Rostock oder Online-Liveunterricht

 Unterrichtszeit: Vollzeit von 8:00 - 15:00 Uhr (Montag bis Freitag)  

 Prüfungsvorbereitung: Intensive Vorbereitung auf die IHK Prüfung

 Dauer: 6 Wochen

 Finanzielle Förderung: 100% förderbar z.B. durch den Bildungsgutschein

 Kosten: Auf Anfrage

 Telefonische Beratung: 0381-24 29 259

 Kursdetails als PDF: Flyer zur Weiterbildung



 Kursinformationen und Tätigkeitsfeld


Nach bestandener Sachkundeprüfung nach § 34a GewO eröffnet sich dir ein spannendes und vielseitiges Arbeitsumfeld. Sicherheitskräfte sind dort im Einsatz, wo Menschen Schutz und ein gutes Gefühl brauchen. Das kann an belebten Orten wie Bahnhöfen oder in großen Einkaufszentren sein, aber auch bei Konzerten, Fußballspielen oder in Clubs. Hier sorgst du nicht nur für Ordnung, sondern bist oft die erste Anlaufstelle bei Fragen oder Problemen.

Die Aufgaben sind so unterschiedlich wie die Einsatzorte. Mal bist du als Citystreife unterwegs, mal kontrollierst du den Einlass bei Veranstaltungen oder bewachst sensible Einrichtungen. Auch das Thema Ladendiebstahl ist Teil des Jobs – sei es als Ladendetektiv oder Türsteher im Eingangsbereich von Geschäften.

Gerade in den letzten Jahren sind die Anforderungen im Sicherheitsgewerbe deutlich gestiegen. Das liegt daran, dass die Herausforderungen immer komplexer werden. Doch genau das macht die Arbeit abwechslungsreich und spannend.

Mit der bestandenen Sachkundeprüfung bist du bestens vorbereitet, um in der Praxis zu überzeugen. Du erwirbst das nötige Know-how, um in vielen Bereichen des Objekt- und Veranstaltungsschutzes verantwortungsvoll zu arbeiten und Menschen Sicherheit zu bieten. Fachkräfte werden hier immer gesucht, und mit deiner Qualifikation hast du beste Chancen, deinen Platz zu finden.


Zukunftsperspektiven in der Sicherheitsbranche


Die Sicherheitsbranche steht vor spannenden Zeiten und bietet ausgezeichnete Perspektiven für alle, die sich für diesen Bereich entscheiden. Je mehr Wert auf Sicherheit in der Gesellschaft gelegt wird, desto größer wird auch der Bedarf an gut ausgebildetem Sicherheitspersonal. Ob im Objektschutz, bei Veranstaltungen oder an sensiblen Orten – qualifizierte Fachkräfte sind gefragt und werden auch in Zukunft dringend benötigt.

Darüber hinaus erweitern sich die Aufgabenfelder stetig. Neben der klassischen Bewachung gewinnen Themen wie digitale Sicherheit, Prävention und Beratung immer mehr an Bedeutung. Mit zusätzlichen Weiterbildungen und Berufserfahrung eröffnen sich zahlreiche Aufstiegschancen, etwa in Führungspositionen oder in der Sicherheitsberatung. Diese vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten machen die Sicherheitsbranche besonders zukunftssicher und attraktiv.



 Die Weiterbildung im Detail


Zugangsvoraussetzungen


Eine individuelle Eignungsfeststellung erfolgt in einem Beratungsgespräch beim Bildungsträger. Vorausgesetzt werden Flexibilität und Mobilität im beruflichen Einsatz, physisch und psychisch belastbar, Sprachkompetenz (Nachweis Kompetenzniveau B1 oder höher) sowie die Vorlage des polizeilichen Führungszeugnisses. 


Wie läuft die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung ab?


Die Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung ist vielseitig und praxisnah gestaltet. Über insgesamt 240 Unterrichtseinheiten (UE) werden die wesentlichen Grundlagen vermittelt, die für eine erfolgreiche Prüfung und den späteren Berufsalltag unerlässlich sind. Zu den zentralen Themen gehören der Objektschutz, Empfang und Service sowie der Veranstaltungsschutz, jeweils mit umfangreichen Einheiten. Auch spezialisierte Bereiche wie Ermittlungsdienste, Personen- und Begleitschutz sowie Hafensicherheit werden behandelt. Besonders wichtig sind zudem Kenntnisse im Bereich Ersthelfer, Brandschutz und Evakuierungshelfer sowie Englisch für Sicherheitsfachkräfte.

Die wichtigsten Inhalte im Überblick:

  • Recht der öffentlichen Sicherheit (einschl. Gewerberecht und Datenschutzrecht)
  • Bürgerliches Gesetzbuch
  • Straf- und Strafverfahrensrecht (einschl. Umgang mit Waffen)
  • Unfallverhütungsvorschriften Wach- und Sicherungsdienste
  • Umgang mit Menschen (Verhalten in Gefahrensituationen, Deeskalationstechniken, interkulturelle Kompetenz)

Mit diesem umfassenden Programm bist du optimal auf die Herausforderungen im Sicherheitsgewerbe vorbereitet.


IHK-Prüfung


Die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO findet bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) statt und besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil absolvierst du die schriftliche Prüfung, die 120 Minuten dauert und aus Multiple-Choice-Fragen zu verschiedenen Rechts- und Fachthemen besteht. Wer diesen Teil besteht, wird zur mündlichen Prüfung eingeladen, die etwa 15 Minuten pro Teilnehmer dauert und von einem dreiköpfigen Prüfungsausschuss abgenommen wird. Nur wer beide Teile erfolgreich besteht, erhält die Sachkundebescheinigung.



 Kosten und Förderung


Die Gebühr für diese Weiterbildung inkl. Lernmittel und Prüfungsgebühren kannst du von uns auf Anfrage bekommen.

Abhängig von der individuellen Situation kann diese Weiterbildung bis zu 100 % förderungsfähig sein. Du kannst deine Teilnahme durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Deutsche Rentenversicherung fördern lassen. Am besten buchst du dir noch heute einen kostenlosen Beratungstermin. Wir informieren dich gerne vorab über Förderprogramme, z. B. den Bildungsgutschein und helfen bei den Formalitäten.







 Träger der Weiterbildung


Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine staatlich anerkannte und nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Unser Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.


Deine Vorteile bei S&N talents


  • Regionales Unternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Bildung
  • Praxisorientierter Präsenzunterricht und Online-Teilnahme möglich
  • Gute Erreichbarkeit durch den nahegelegenen Rostocker Hauptbahnhof
  • Starke Verbindungen zu regionalen Unternehmen und Kooperationspartnern
  • Von der IHK ausgezeichnet als TOP-Ausbildungsbetrieb
  • Regelmäßig Jahrgangsbeste unter den Prüfungsteilnehmern

Wo findet die Umschulung statt?


Du hast die Möglichkeit, am Präsenzunterricht an unserem Standort in der Freiligrathstraße 14 in 18055 Rostock teilzunehmen.

Weiterhin kannst du dich gern online in unser virtuelles Klassenzimmer setzen. Unsere Technik ermöglicht es dir, voll im Geschehen dabei zu sein und wie jeder Teilnehmer von direkter und persönlicher Betreuung zu profitieren.

Durch die zentrale Lage unmittelbar am Hauptbahnhof ist die Fortbildung auch für TeilnehmerInnen von außerhalb geeignet. Im Bedarfsfall unterstützen wir dich bei der Beschaffung preis­werter Unter­künfte in Rostock.







Deine Dozenten/-innen



Jan Brüsehaber Akademie Ansprechpartner

Jan Brüsehaber



Claudia Bienick S&N talents Rostock

Claudia Bienick

 






Beratung und Anmeldung


Du hast gerade Zeit? Dann ruf uns einfach an und lass dich direkt beraten. Du kannst auch gerne unser Rückruf-Formular benutzen oder uns eine WhatsApp schreiben.

 

Jan Brüsehaber Akademie Ansprechpartner

Jan Brüsehaber

PlRcTEtbTVtWX1xbTH5NS1BaX0oQWls@nospam
0381 24 29 251


torsten_lassig.png

Torsten Lassig

p9PLxtTUzsDn1NLJw8bTicPC@nospam
0381 24 29 259


whatsapp-berater-chat.png

WhatsApp Beraterchat


Nachricht schreiben




empty