Weiterbildungsprämie

Ratgeber » Finanzierung & Förderung » Weiterbildungsprämie: Der Bonus für deine Umschulung

Weiterbildungsprämie: Der Bonus für deine Umschulung

Du spielst mit dem Gedanken an eine Umschulung, aber die finanzielle Unsicherheit hält dich zurück? Dann gibt es gute Nachrichten für dich: Die Weiterbildungsprämie belohnt dich mit bis zu 2.500 Euro für erfolgreich bestandene Prüfungen während deiner Umschulung. Das ist nicht nur ein schöner Geldbetrag – es ist auch ein Zeichen der Wertschätzung für deine Leistung und deinen Mut, einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen.

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Weiterbildungsprämie für Umschulungen: Was sie ist, wer sie bekommt und wie du sie beantragen kannst.


Was genau ist die Weiterbildungsprämie und wie funktioniert sie?


Die Weiterbildungsprämie ist eine staatliche Förderung, die Menschen während ihrer Umschulung finanziell unterstützt. Sie ist wie ein Motivationsbonus, der deine Anstrengungen während der Umschulung honoriert. Für das Bestehen einer Zwischenprüfung erhältst du 1.000 Euro, für die Abschlussprüfung weitere 1.500 Euro – und das steuerfrei.

Stell dir vor, du machst eine Umschulung, lernst fleißig und absolvierst deine Prüfungen erfolgreich. Dann bekommst du nicht nur ein Zeugnis, sondern auch eine finanzielle Belohnung, die dir hilft, diese intensive Zeit besser zu meistern. Genau das ist der Gedanke hinter der Weiterbildungsprämie.

Die Weiterbildungsprämie ist nicht zu verwechseln mit dem Weiterbildungsgeld. Das Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro wird monatlich ausgezahlt, während die Prämie jeweils einmalig bei bestandener Zwischenprüfung und Abschlussprüfung ausgezahlt wird. Du kannst also von beiden Leistungen profitieren, wenn du die jeweiligen Voraussetzungen erfüllst.


Wer hat Anspruch auf die Weiterbildungsprämie?


Die gute Nachricht vorweg – die Weiterbildungsprämie steht vielen Menschen offen. Du musst kein bestimmtes Alter haben oder in einer speziellen Branche arbeiten. Aber es gibt einige Voraussetzungen, die du erfüllen musst.

Du kannst die Weiterbildungsprämie erhalten, wenn die Kosten für deine Bildung vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit übernommen wurden – durch einen Bildungsgutschein. Das ist die wichtigste Grundvoraussetzung: Deine Umschulung muss gefördert sein.

Weitere Voraussetzungen sind:

  • Du machst eine Umschulung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
  • Deine Umschulung wurde nach dem 1. August 2016 begonnen
  • Die Umschulung dauert mindestens zwei Jahre
  • Du legst eine Zwischen- und Abschlussprüfung oder eine gestreckte Abschlussprüfung vor einer Kammer ab

Die Weiterbildungsprämie steht grundsätzlich auch Umschülern offen, die zum Beispiel in Pflegeberufen, im Handel oder in der Gastronomie lernen. Die Förderung ist branchenübergreifend gedacht und soll allen Menschen die Chance auf einen beruflichen Neustart erleichtern.


Warum ist der Bildungsgutschein so wichtig?


Der Bildungsgutschein ist dein Türöffner zur Weiterbildungsprämie. Ohne ihn gibt es keine Prämie – so einfach ist das. Aber was genau ist dieser Bildungsgutschein?

Durch einen Bildungsgutschein sichert dir die Agentur für Arbeit zu, dass sie bestimmte Kosten für deine berufliche Weiterbildung übernimmt. Er ist quasi eine Zusage, dass deine Umschulung gefördert wird. Das umfasst normalerweise die Lehrgangskosten, Prüfungsgebühren und oft auch Fahrtkosten.

Den Bildungsgutschein bekommst du nicht automatisch. Du musst ihn bei deiner Arbeitsagentur oder deinem Jobcenter beantragen. Dabei wird geprüft, ob deine Umschulung notwendig ist – zum Beispiel, weil du in deinem bisherigen Beruf keine Perspektive mehr hast oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kannst.

Ein wichtiger Hinweis für dich – du musst den Antrag für den Bildungsgutschein rechtzeitig vor Beginn der Fortbildungsmaßnahme bei der Arbeitsagentur einreichen. Plane also genug Zeit ein und kläre alles, bevor du mit der Umschulung startest.


newsletter.png

S&N talents Newsletter

Du bekommst Neuigkeiten und aktuelle Trends zum Thema Erwachsenenbildung, Umschulung und Co. direkt und kostenlos in dein E-Mail-Postfach.



Wie hoch ist die Weiterbildungsprämie und wann wird sie ausgezahlt?


Lass uns konkret werden und schauen, was am Ende auf deinem Konto landet. Die Weiterbildungsprämie wird in zwei Etappen ausgezahlt – passend zu deinem Prüfungserfolg.

Für das Bestehen einer Zwischenprüfung erhältst du 1.000 Euro, für die Abschlussprüfung 1.500 Euro steuerfrei. Das macht zusammen 2.500 Euro, die dir gehören, wenn du beide Prüfungen erfolgreich meisterst.

Steuerfrei bedeutet übrigens, das gesamte Geld ist für dich. Du musst es nicht versteuern und es wird auch nicht auf andere Sozialleistungen angerechnet. Das ist ein echter Vorteil, denn so hast du wirklich etwas davon.

Nicht alle Umschulungen haben eine Zwischenprüfung. Manche Berufe arbeiten mit einer sogenannten gestreckten Abschlussprüfung, bei der Teil 1 die Funktion der Zwischenprüfung übernimmt. Auch hier gilt – bestehst du Teil 1, gibt es die erste Rate der Prämie.


Wann und wie wird die Prämie ausgezahlt?


Die Auszahlung erfolgt zeitnah nach deinem Prüfungserfolg. Du musst also nicht monatelang warten, bis das Geld auf deinem Konto ist. Bezahlt wird die Prämie nur dann, wenn eine anerkannte Zwischen- oder Abschlussprüfung bestanden wurde und durch ein Ausbildungszeugnis oder einen Ausbildungsnachweis belegt wird.

Das bedeutet, nach deiner bestandenen Zwischenprüfung reichst du den Nachweis bei deiner Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter ein. Sobald alles geprüft ist, bekommst du die 1.000 Euro. Nach der Abschlussprüfung läuft es genauso – Nachweis einreichen, prüfen lassen, 1.500 Euro erhalten.

Die Abschlussprüfung muss vor einer offiziellen Kammer (IHK oder andere) abgelegt worden sein. Das ist wichtig, denn nur anerkannte Abschlüsse werden gefördert. Trägerinterne Prüfungen oder Zertifikate reichen nicht aus.


Welche Schritte sind für die Weiterbildungsprämie notwendig?


Die gute Nachricht – die Weiterbildungsprämie musst du nicht gesondert beantragen. Als Kunde der Arbeitsagentur kannst du die Weiterbildungsprämie erhalten – sie wird automatisch berücksichtigt, wenn du die Voraussetzungen erfüllst.

Was du aber tun musst, ist nach jeder bestandenen Prüfung den Nachweis darüber bei deinem zuständigen Amt einreichen. Das kann persönlich, per Post oder oft auch digital erfolgen. Am besten fragst du direkt bei deinem Ansprechpartner nach, welcher Weg bevorzugt wird.

Diese Dokumente brauchst du für die Auszahlung:

  • Zeugnis oder Bescheinigung über die bestandene Zwischen- oder Abschlussprüfung
  • Gegebenenfalls eine Kopie deines Personalausweises
  • Deine Bankverbindung (falls noch nicht hinterlegt)

Ein Tipp für dich – mach dir Kopien von allen eingereichten Unterlagen. So hast du immer einen Nachweis, falls etwas verloren geht oder Rückfragen auftauchen.


Gibt es noch andere finanzielle Unterstützungen?


Neben der Weiterbildungsprämie gibt es noch eine weitere Unterstützung, das Weiterbildungsgeld. Als Kunde der Arbeitsagentur kannst du ab dem 1. Juli 2023 ein Weiterbildungsgeld in Höhe von monatlich 150 Euro erhalten. Dieses kann gezahlt werden, wenn du eine Weiterbildung absolvierst, die zu einem Berufsabschluss führt.

Das Besondere daran – das Weiterbildungsgeld musst du nicht gesondert beantragen. Es wird automatisch mit deinem Arbeitslosengeld oder anderen Leistungen ausgezahlt, wenn du die Voraussetzungen erfüllst. Du kannst also gleichzeitig vom Weiterbildungsgeld während der Umschulung und von der Weiterbildungsprämie nach bestandenen Prüfungen profitieren.

Rechne mal nach – 150 Euro im Monat über zum Beispiel 24 Monate einer Umschulung sind 3.600 Euro. Plus die 2.500 Euro Weiterbildungsprämie ergibt das insgesamt 6.100 Euro zusätzlich zu deinen regulären Leistungen. Das ist eine echte finanzielle Entlastung während deiner Ausbildungszeit.


Welche Vorteile bringt die Weiterbildungsprämie wirklich?


Die Weiterbildungsprämie ist mehr als nur Geld. Sie ist ein Signal, dass deine Leistung zählt. Dein Einsatz wird gesehen und honoriert. Das kann gerade in anstrengenden Lernphasen ein wichtiger Motivationsschub sein.

Aber natürlich spielt auch der praktische Nutzen eine Rolle. Eine Umschulung bedeutet oft finanzielle Einbußen. Du verdienst weniger oder lebst von Sozialleistungen. Da kommen 2.500 Euro wie gerufen – ob für neue Arbeitskleidung, Fachliteratur, den Führerschein oder einfach als Puffer für Unvorhergesehenes.

Zudem signalisiert die Prämie, dass der Staat in deine Zukunft investiert. Er möchte, dass du einen Berufsabschluss machst und wieder am Arbeitsleben teilnimmst. Das ist ein gutes Gefühl und gibt dir Rückenwind für deinen neuen Weg.


Für wen ist diese Förderung besonders hilfreich?


Die Weiterbildungsprämie ist für alle Umschüler interessant, aber für manche Gruppen ist sie besonders wertvoll. Wenn du zum Beispiel alleinerziehend bist und neben der Umschulung noch Kinder versorgst, ist jeder Euro mehr eine Hilfe. Die Prämie kann dir helfen, den Spagat zwischen Lernen und Familienleben zu meistern.

Auch für ältere Menschen, die sich beruflich neu orientieren, ist die Prämie ein wichtiger Anreiz. Die Förderung ist nicht an ein bestimmtes Alter gebunden, sodass auch ältere Menschen, die sich für eine Umschulung entscheiden, von der Weiterbildungsprämie profitieren. Das zeigt, es ist nie zu spät für einen Neuanfang.

Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können, finden in der Prämie eine finanzielle Unterstützung in einer oft schwierigen Lebensphase. Der berufliche Neustart ist schon herausfordernd genug – die Prämie nimmt zumindest einen Teil der finanziellen Sorgen.


So startest du mit deiner geförderten Umschulung


Du bist überzeugt und möchtest die Weiterbildungsprämie für deine Umschulung nutzen? Dann gehe so vor:

  1. Sprich mit deiner Arbeitsagentur oder deinem Jobcenter – Vereinbare einen Termin mit deinem Berater. Besprich, welche Umschulung für dich sinnvoll ist und ob du die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein erfüllst.
  2. Beantrage den Bildungsgutschein – Reiche alle nötigen Unterlagen ein und stelle klar, dass du eine geförderte Umschulung machen möchtest.
  3. Wähle einen zertifizierten Bildungsträger – Der Bildungsgutschein kann nur bei zugelassenen Trägern eingelöst werden. Informiere dich über verschiedene Anbieter und wähle einen, der zu dir passt.
  4. Starte deine Umschulung – Nun beginnt deine Lernreise. Gib dein Bestes und bereite dich gut auf die Prüfungen vor.
  5. Reiche die Nachweise ein – Nach jeder bestandenen Prüfung legst du das Zeugnis bei deinem Amt vor und bekommst deine Prämie ausgezahlt.

Deine Chance auf einen erfolgreichen Neustart


Die Weiterbildungsprämie für Umschulungen ist eine wertvolle Unterstützung auf deinem Weg zu einem neuen Berufsabschluss. Sie honoriert deine Leistung, motiviert dich in schwierigen Zeiten und gibt dir finanzielle Sicherheit. Mit bis zu 2.500 Euro plus monatlichem Weiterbildungsgeld hast du einen echten Bonus, der dir hilft, deine Umschulung erfolgreich zu meistern.

Du musst die Prämie nicht gesondert beantragen – sie wird automatisch berücksichtigt, wenn du die Voraussetzungen erfüllst. Wichtig ist nur, dass deine Umschulung über einen Bildungsgutschein gefördert wird und du deine Prüfungen vor einer anerkannten Kammer ablegst.

Der Weg zu einem neuen Beruf ist nicht immer leicht. Aber mit der Weiterbildungsprämie hast du einen verlässlichen Begleiter an deiner Seite, der dir zeigt: Dein Einsatz wird gesehen, geschätzt und belohnt. Und das ist ein gutes Gefühl, das dich bis zum erfolgreichen Abschluss tragen kann.


Über S&N talents


S&N talents ist deine Akademie für berufliche Qualifikationen mit Fokus auf Weiterbildung, Umschulung und Experten-Seminare. Als etablierte Bildungseinrichtung in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern begleiten wir seit über 30 Jahren Menschen und Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg. Unsere Angebote sind flexibel in Präsenz, hybrid oder online verfügbar und richten sich an Menschen, die sich gezielt weiterqualifizieren wollen.

Mehr erfahren: www.suntalents.de


empty