Weiterbildungsstipendium

Ratgeber » Karriere » Weiterbildungsstipendium: Was ist das und wer bekommt es?

Weiterbildungsstipendium: Was ist das und wer bekommt es?

Du hast deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und fragst dich, wie es beruflich weitergehen soll? Vielleicht träumst du von einer Spezialisierung, einer Fortbildung zum Meister oder Techniker? Dann könnte das Weiterbildungsstipendium genau das richtige Sprungbrett für dich sein.

Das Weiterbildungsstipendium bietet eine Förderung von bis zu 9.135 Euro innerhalb von maximal drei Jahren – eine beachtliche Summe, die deine beruflichen Träume in greifbare Nähe rückt.


Was ist das Weiterbildungsstipendium eigentlich?


Stell dir vor, der Staat würde dir einen persönlichen Förderverein zur Seite stellen. Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung.

Es ist wie ein maßgeschneiderter Anzug für deine Karriere: Die Förderung passt sich deinen individuellen Bedürfnissen an. Du suchst dir selbst aus, welche Weiterbildung zu dir passt – ob Meisterkurs, Fachwirtausbildung oder berufsbegleitendes Studium.

Das Programm wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) finanziert und bundesweit von der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) koordiniert.


Für wen ist das Weiterbildungsstipendium gedacht?


Du fragst dich vielleicht: "Bin ich überhaupt geeignet?" Keine Sorge, die Kriterien sind klar definiert, aber durchaus erreichbar.

Es richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren. Das Alter ist dabei ein wichtiger Baustein – du musst zum Zeitpunkt der Bewerbung unter 25 Jahre alt sein.

Die Hauptvoraussetzungen im Überblick:

  • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
  • Berufsabschlussprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser
  • Alter unter 25 Jahren bei der Bewerbung
  • Zum Zeitpunkt der Bewerbung musst du entweder mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden berufstätig sein oder bei der Arbeitsagentur als arbeitssuchend gemeldet sein

Wichtig zu wissen: Vollzeitstudierende ohne regelmäßige Berufstätigkeit und Hochschulabsolventen können nicht am Programm teilnehmen.


Wie viel Geld bekommst du wirklich?


Die Zahlen klingen zunächst sehr verlockend, aber wie funktioniert das genau mit der Finanzierung?

Als Stipendiat kannst du im Weiterbildungsstipendium Zuschüsse von insgesamt 9.135,00 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen beantragen - bei einem Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme.

Das bedeutet konkret: Du trägst bei jeder Weiterbildung 10 Prozent der Kosten selbst. Das ist wie bei einer guten Versicherung – ein kleiner Eigenanteil sorgt dafür, dass du deine Entscheidungen bewusst triffst.

Ein Rechenbeispiel: Kostet dein Meisterkurs 5.000 Euro, zahlst du 500 Euro selbst. Die restlichen 4.500 Euro übernimmt das Stipendium. Der Eigenanteil schmälert nicht deinen Gesamtförderbetrag – du hast also immer noch den vollen Betrag von 9.135 Euro zur Verfügung.


newsletter.png

S&N talents Newsletter

Du bekommst Neuigkeiten und aktuelle Trends zum Thema Erwachsenenbildung, Umschulung und Co. direkt und kostenlos in dein E-Mail-Postfach.



Welche Weiterbildungen werden gefördert?


Hier wird es richtig interessant: Die Auswahl ist erstaunlich vielfältig. Du musst nicht in vorgegebene Schablonen passen, sondern kannst deinen individuellen Weg gehen.

Typische Förderungen umfassen:

  • Meister- und Technikerausbildungen
  • Fachwirt- und Fachkaufmann-Lehrgänge
  • IT-Zertifizierungen und Spezialisierungen
  • Sprachkurse mit beruflichem Bezug
  • Berufsbegleitende Studiengänge
  • Persönlichkeits- und Führungskompetenzkurse

Die Weiterbildung muss allerdings fachlich zu deiner Ausbildung passen oder deine beruflichen Kompetenzen sinnvoll erweitern. Ein Kochkurs wird wahrscheinlich nicht gefördert, wenn du Mechatroniker bist – es sei denn, du planst den Schritt in die Gastronomie.


Der Bewerbungsprozess: Schritt für Schritt


Jetzt wird es praktisch: Wie kommst du eigentlich an das Stipendium? Der Prozess ist strukturiert, aber nicht übermäßig kompliziert.

Phase 1: Vorbereitung Sammle alle relevanten Unterlagen: Ausbildungszeugnis, Arbeitszeugnisse, Nachweis über besondere Leistungen. Denk daran: Deine Bewerbung ist wie ein Bewerbungsgespräch auf dem Papier.

Phase 2: Online-Bewerbung Die Bewerbung erfolgt digital über das Portal der SBB. Hier zeigst du, wer du bist und wohin du willst. Beschreibe deine Ziele konkret und authentisch.

Phase 3: Auswahlverfahren Bei erfolgreicher Vorauswahl folgt meist ein persönliches Gespräch. Das ist deine Chance, deine Motivation und Ziele persönlich zu vermitteln.


Was passiert, wenn du abgelehnt wirst?


Nicht jeder Bewerber erhält das Stipendium. Das ist jedoch kein Grund zur Verzweiflung.

Du kannst dich in der nächsten Bewerbungsrunde erneut versuchen, solange du die Altersgrenze nicht überschreitest. Nutze die Zeit, um deine berufliche Leistung weiter zu stärken oder zusätzliche Qualifikationen zu sammeln.

Alternative Fördermöglichkeiten:

  • Meister-BAföG (Aufstiegs-BAföG)
  • Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur
  • Weiterbildungsförderung des Arbeitgebers
  • Länder-spezifische Förderprogramme

Praktische Tipps für deine Bewerbung


Nach allem, was wir wissen, erhöhen bestimmte Strategien deine Erfolgschancen erheblich.

Deine Erfolgsstrategie:

  • Zeige konkrete berufliche Ziele auf: "Ich möchte Teamleiter werden" ist besser als "Ich möchte mich weiterbilden"
  • Belege deine Motivation mit Beispielen aus dem Arbeitsalltag
  • Wähle Weiterbildungen, die logisch zu deinem bisherigen Weg passen
  • Informiere dich vorab über Kosten und Dauer deiner Wunsch-Weiterbildung

Häufige Stolperfallen vermeiden:

  • Unklare oder zu allgemeine Zukunftspläne
  • Fehlende Verbindung zwischen gewählter Weiterbildung und Karrierezielen
  • Unvollständige oder nachlässig ausgefüllte Bewerbungsunterlagen

Ist das Weiterbildungsstipendium das Richtige für dich?


Diese Frage kannst letztendlich nur du beantworten. Aber es gibt einige Indikatoren, die dir bei der Entscheidung helfen können.

Das Stipendium passt zu dir, wenn:

  • Du konkrete berufliche Ziele vor Augen hast
  • Du bereit bist, Zeit und Energie in deine Weiterbildung zu investieren
  • Du den Eigenanteil von 10 Prozent stemmen kannst
  • Du unter 25 Jahre alt bist und hervorragende Ausbildungsergebnisse vorweisen kannst

Bedenkenswert ist:

  • Die zeitliche Belastung neben dem Beruf
  • Der finanzielle Eigenanteil bei jeder Weiterbildung
  • Die Konkurrenz um die verfügbaren Plätze

Deine nächsten Schritte


Du siehst: Das Weiterbildungsstipendium kann ein echter Karriereturbo sein. Insgesamt bietet das Weiterbildungsstipendium eine wertvolle Möglichkeit, dich gezielt weiterzubilden und deine berufliche Karriere voranzutreiben.

Wenn du dich bewerben möchtest:

  1. Prüfe deine Voraussetzungen ehrlich
  2. Definiere deine beruflichen Ziele klar
  3. Recherchiere passende Weiterbildungen
  4. Bereite deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig vor
  5. Nutze die Online-Bewerbung der SBB

Denk daran: Auch wenn du das Stipendium nicht erhältst, ist deine Motivation zur Weiterbildung bereits der wichtigste Schritt. Es gibt viele Wege zum beruflichen Erfolg – das Weiterbildungsstipendium ist einer davon, aber nicht der einzige.

Deine berufliche Zukunft liegt in deinen Händen. Das Stipendium kann dir dabei helfen, deine Träume zu verwirklichen. Aber am Ende zählt dein Engagement und deine Bereitschaft, kontinuierlich an dir zu arbeiten.

Die Frage ist nicht, ob du gut genug für das Stipendium bist. Die Frage ist: Bist du bereit, deine Zukunft aktiv zu gestalten?


Über S&N talents


S&N talents ist deine Akademie für berufliche Qualifikationen mit Fokus auf Weiterbildung, Umschulung und Experten-Seminare. Als etablierte Bildungseinrichtung in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern begleiten wir seit über 30 Jahren Menschen und Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg. Unsere Angebote sind flexibel in Präsenz, hybrid oder online verfügbar und richten sich an Menschen, die sich gezielt weiterqualifizieren wollen.

Mehr erfahren: www.suntalents.de


empty