Weiterbildungsstipendium

Ratgeber » Karriere » IT Aufstiegsfortbildungen: Wie sieht dein Weg aus?

IT Aufstiegsfortbildungen: Wie sieht dein Weg aus?

Die IT-Welt verändert sich rasant. Neue Technologien kommen und gehen, Arbeitsmethoden wandeln sich. Vielleicht kennst du das: Du fragst dich, wie du beruflich Schritt halten kannst. Mehr noch, wie du den nächsten großen Sprung machst, ohne dich für ein langes Studium einschreiben zu müssen. Genau hier kommen IT Aufstiegsfortbildungen ins Spiel.

Sie sind nicht einfach nur Kurse oder Seminare. Sie bieten dir eine Qualifikation, die deine bisherige Erfahrung sichtbar macht und dir Türen öffnet – zu mehr Verantwortung, spannenden Projekten und einer neuen Rolle im Unternehmen. Aber was genau steckt dahinter? Und welche Möglichkeiten gibt es eigentlich? Lass uns das gemeinsam anschauen.


Was bedeutet IT Aufstiegsfortbildung eigentlich?


Aufstiegsfortbildungen sind mehr als „ein bisschen mehr Lernen“ – sie führen zu einem anerkannten Abschluss, der dich befähigt, höhere Aufgaben zu übernehmen. In der IT bedeutet das: Du baust nicht nur technisches Wissen aus, sondern entwickelst auch deine Führung, Projektmanagement- und Organisationsfähigkeiten.

Man kann es so sagen: Während eine Schulung dich vielleicht fit für eine Software macht, öffnet dir eine IT Aufstiegsfortbildung den Weg, ganze Projekte zu leiten oder Teams zu führen. Sie sind klar am Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) orientiert – diese Stufen entsprechen je nach Fortbildung einem Bachelor oder Master.


Welche IT Aufstiegsfortbildungen gibt es?


Deine Optionen sind vielfältig. Am Anfang steht oft der Berufsspezialist (DQR-Level 5). Das ist eine wichtige Zwischenstufe, die dir eine vertiefte fachliche Kompetenz vermittelt, ohne dass du gleich Führungskraft sein musst. Zum Beispiel gibt es den Berufsspezialisten für IT-Systeme, der tiefer in technische Details einsteigt. Viele nutzen diese Stufe, um ihre Fachkenntnisse zu schärfen und sich auf weitere Schritte vorzubereiten.

Noch spannender wird es mit den bundesweit anerkannten Bachelor Professional in IT-Fortbildungen (DQR-Level 6). Diese Qualifikationen sind sozusagen der Standard, wenn du Projekt- oder Führungsverantwortung übernehmen möchtest. Hier einige typische Profile: IT Projektleiter, IT Business Consultant, IT Systems Manager und IT Entwickler. Diese Abschlüsse verlangen neben Fachwissen auch Managementqualitäten. Sie enden mit der IHK-Prüfung und sind im beruflichen Alltag sehr angesehen.

Wenn du noch höher hinaus willst, gibt es den Master Professional (DQR-Level 7). Diese Qualifikation verbindet dein IT-Know-how mit strategischem Denken und betriebswirtschaftlichem Wissen. So kannst du dich für leitende Positionen qualifizieren, etwa als Geprüfter Informatiker oder IT Business Manager.

Insgesamt hast du eine Karriereleiter: Vom Berufsspezialisten auf DQR 5, über die Bachelor Professional auf DQR 6 bis zum Master Professional auf DQR 7. Sie alle sind Schritte, die dich fachlich und persönlich wachsen lassen.


Wie unterscheiden sich die einzelnen Profile?


Auf den ersten Blick mögen die Namen ähnlich klingen, doch die Tätigkeiten unterscheiden sich stark.

Ein IT-Projektleiter ist jemand, der ganze Projekte organisiert, Zeitpläne macht, mit verschiedenen Abteilungen koordiniert und sicherstellt, dass alles reibungslos läuft. Denk an eine Baustelle, bei der jemand den Überblick über alle Abläufe behält.

Der IT Business Consultant hingegen schaut genauer auf die Geschäftsprozesse. Er fragt: Wie kann die IT dazu beitragen, das Unternehmen erfolgreicher zu machen? Was passt wirklich zu den Bedürfnissen der Kunden?

Der IT-Systems-Manager sorgt dafür, dass die technische Infrastruktur stabil und sicher ist, von Netzwerken bis zur Cloud. Er ist eher der „Fundament-Experte“.

Der IT Entwickler steht nahe am Code und konzipiert Softwarelösungen, die langfristig funktionieren und wandelbar bleiben.

Auf der höchsten Ebene – Master Professional – kombinierst du alle diese Fähigkeiten und ergänzt sie mit Führungs- und strategischem Know-how. Hier bist du derjenige, der langfristige Visionen für die IT-Abteilung entwickelt.


newsletter.png

S&N talents Newsletter

Du bekommst Neuigkeiten und aktuelle Trends zum Thema Erwachsenenbildung, Umschulung und Co. direkt und kostenlos in dein E-Mail-Postfach.



Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?


Vielleicht fragst du dich jetzt: „Was muss ich mitbringen, um starten zu können?“

In der Regel brauchst du eine abgeschlossene IT-Ausbildung und Berufserfahrung. Für viele Programme sind mindestens zwei bis drei Jahre Praxis üblich, bei manchen sogar mehr. Quereinsteiger sind nicht ausgeschlossen, wenn sie entsprechendes Know-how und Erfahrung mitbringen.

Für den Master Professional solltest du idealerweise schon einen Bachelor Professional oder eine vergleichbare Qualifikation besitzen.

Das System ist so gestaltet, dass es deinen individuellen Weg anerkennt – nicht nur das klassische Studium zählt. Wir sind für alle Fragen offen und beraten dich gerne.


Wie läuft eine IT Aufstiegsfortbildung ab?


Typischerweise dauert die Weiterbildung zwischen einem und zwei Jahren. Sie passt sich an deinen Job an: Viele Anbieter kombinieren Präsenzunterricht mit Online-Lernzeiten, damit du flexibel bleibst. Bei uns finden die Fortbildungen im Live-Onlineunterricht, berufsbegleitend und von Montag bis Freitag statt, so bleiben die Wochenenden frei und genug Zeit für Erholung und Familie.

Fast immer sind praktische Projekte Teil des Programms. Du wendest das Gelernte direkt im Beruf an. So verknüpfst du Theorie und Praxis sinnvoll miteinander.

Zum Schluss trittst du vor die IHK und legst eine Abschlussprüfung ab. Diese besteht oft aus schriftlichen Aufgaben, einer praktischen Projektarbeit und einem mündlichen Gespräch.


Welche Fördermöglichkeiten gibt es?


Die Kosten können eine Hürde sein – das weiß jeder, der berufsbegleitend lernt. Glücklicherweise gibt es mit dem Aufstiegs-BAföG eine der stärksten Förderungen in Deutschland. Es kann bis zu 75% der Kosten übernehmen, inklusive einer nicht rückzahlbaren Zuschusskomponente.

Darüber hinaus unterstützen viele Bundesländer eigene Programme, und oft beteiligt sich auch der Arbeitgeber an den Kosten oder stellt dich für die Prüfung frei. Ein Gespräch hierzu lohnt sich auf jeden Fall und natürlich stehen wir auch in diesem Punkt immer bereit, dich zu beraten.


Welche Vorteile bringt eine IT Aufstiegsfortbildung?


Der Nutzen geht weit über reines Fachwissen hinaus. Du bekommst mehr Tiefe, Sicherheit in deinem Handeln und kannst dich im Job sichtbar besser positionieren.

Durch den anerkannten IHK-Abschluss signalisiert du deinen Arbeitgebern: Hier kommt jemand, der Verantwortung übernehmen kann.

Viele Absolventen berichten zudem, dass das Selbstvertrauen und die Fähigkeit, sich im Team einzubringen, nach der Fortbildung enorm wachsen.


Welche Herausforderungen solltest du kennen?


Natürlich ist so eine Fortbildung kein Selbstläufer. Vor allem, wenn du neben Job und privaten Verpflichtungen lernst, fordert das viel Organisation. Du brauchst Zeitmanagement, Durchhaltevermögen und auch Unterstützung aus deinem Umfeld.

Die Prüfungen erfordern gutes Vorbereiten und systematisches Lernen – gerade wenn du längere Zeit aus der Schule raus bist, kann das eine Umstellung sein.

Trotzdem: Diese Anstrengungen machen deinen Abschluss letztlich umso wertvoller.


Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte mit Fortbildung?


Die IT-Branche wächst weiter, das ist klar. Doch Arbeitgeber suchen zunehmend Menschen, die nicht nur technische Aufgaben erledigen, sondern auch Projekte steuern und mitdenken – wirtschaftlich und strategisch.

Die IT Aufstiegsfortbildung macht dich genau zu so einem Profi. Du steigst auf von der ausführenden Kraft zum Projekt- oder Teamleiter – quasi vom Handwerker zum Baumeister in der IT.


Für wen lohnt sich eine IT Aufstiegsfortbildung besonders?


Wenn du spürst, dass du mehr Verantwortung übernehmen willst. Wenn dein Karriere-Kick auf dich wartet. Oder wenn du ohne langes Studium eine anerkannte Qualifikation anstrebst.

Gerade für Menschen mit familiären und beruflichen Verpflichtungen ist dieser Weg oft besser machbar als ein Vollzeitstudium.

Wenn du also fragst: „Wie kann ich mich beruflich auf das nächste Level bringen?“, dann ist eine IT Aufstiegsfortbildung genau das Richtige.


Fazit


Eine IT Aufstiegsfortbildung ist ein großer Schritt – aber einer, der sich lohnt. Du zeigst dir selbst, was du kannst. Du etablierst dich als wichtige Fach- oder Führungskraft. Und du wirst in deinem Beruf sichtbarer.

Wenn du das Gefühl hast, dass noch mehr in dir steckt, und du bereit bist, dich weiterzuentwickeln – warum nicht heute starten?


Über S&N talents


S&N talents ist deine Akademie für berufliche Qualifikationen mit Fokus auf Weiterbildung, Umschulung und Experten-Seminare. Als etablierte Bildungseinrichtung in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern begleiten wir seit über 30 Jahren Menschen und Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg. Unsere Angebote sind flexibel in Präsenz, hybrid oder online verfügbar und richten sich an Menschen, die sich gezielt weiterqualifizieren wollen.

Mehr erfahren: www.suntalents.de


empty